Im Yoga sehen wir einen sehr engen Zusammenhang zwischen Körper und Geist. So wie der Geist mit dem Körper kommuniziert, kommuniziert der Körper auch mit dem Geist. Beides bedingt sich wechselseitig. Krankheiten werden gesehen als Ungleichgewicht im Leben, das oft geistige Ursachen hat. Daher wird in der Yoga-Therapie die gesamte Lebenssituation betrachtet.
Es kommen dabei verschiedene Yoga-Techniken zum Einsatz wie Asanas (Körperstellungen), Entspannungstechniken, Atemübungen, Meditation, aber auch Reinigungstechniken aus dem Yoga (Kriyas) sowie Energieübungen, gegebenenfalls auch Ernährungstipps.
Der Yoga-Therapie Plan richtet sich immer nach ihrem jeweiligen Tagesablauf und den zeitlichen Möglichkeiten, Yoga im Leben zu integrieren. Sie werden nicht überfordert und üben mit Spaß!
Die Dauer einer Yoga-Therapie ist individuell unterschiedlich und abhängig von der jeweiligen Situation. In der Regel sollte sie aber über einige Wochen durchgeführt werden. Sie ersetzt nicht eine ärztliche Behandlung — es wird ausdrücklich kein Heilversprechen gegeben!